Spätestens seit der Europawahl ist das Thema Klimaschutz endgültig in der breiten Öffentlichkeit angekommen. Voraussetzung dafür ist ein verantwortungsvoller und nachhaltiger Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen. Für uns ist das schon lange selbstverständlich. Denn die Nachhaltigkeit beschäftigt uns schon seit drei Jahrzehnten.
Nachhaltigkeit beginnt beim Essen
Unser Firmengründer Ernst Wilken stellte schon Ende der 90-er Jahre fest:
„Eine gute Leistung kann man nur dann von den Mitarbeitern erwarten, wenn diese auch etwas Gescheites zu Essen bekommen.”
Dies war dann auch die Gründungsidee für das Wilken-Casino, das schon bei der Planung in den damaligen zweiten Bauabschnitt unseres Firmensitzes im Ulmer Hörvelsinger Weg integriert wurde. Zum Konzept gehörte auch die Anstellung eines Kochs, der mehr als nur Kantinen-Erfahrung mitbringen sollte. Die Wahl viel schließlich auf Harald Laatsch, der sich seine Koch-Meriten unter anderem auf dem exklusiven Segel-Kreuzfahrtschiff „Sea Cloud“ verdient hatte. Von Beginn an setzte er auf regional produzierte Lebensmittel in Bio-Qualität, vorzugsweise von Demeter-Bauern. So entstand ein Firmenrestaurant, das sich mittlerweile zum weltweit ersten und einzigen Demeter- und Bio-zertifizierten Betriebsrestaurant entwickelt hat. Dieses Bewusstsein für regionale und saisonale Produkte wird inzwischen von unseren Mitarbeitern gelebt und nach außen getragen.
Mobilität muss nachhaltiger werden
Nachhaltigkeit endet nicht beim Essen. Deswegen setzen wir auch bei der Mobilität zunehmend auf Alternative. Unseren Mitarbeitern bieten wir hier verschiedene Angebote wie zum Beispiel das Jobrad, das Jobticket oder eine Tankstelle für sämtliche E-Fahrzeuge, von denen wir inzwischen mehrere in unseren Fuhrpark aufgenommen haben. Dazu gehören E-Mobile wie ein elektrischer VW Golf und Audi A3 sowie zwei VW e-up!
Grünes Rechenzentrum und nachhaltige IT
Im Keller unseres Neubaus ist das Wilken Data Service Center mit eigenem Rechenzentrum angesiedelt. Die Wärme der Server nutzen wir, um unsere Räume im Sommer zu kühlen und im Winter zu heizen. Letzteres gilt im Winter auch für den Gehweg vor dem Haus. Strom und weitere Wärme produzieren wir auch in unserem eigenen Blockheizkraftwerk.
Gerade wir als Softwarehersteller liefern zudem einen wichtigen Beitrag zur digitalen Transformation, die mittlerweile in allen Märkten Einzug hält. Durch die Vernetzung unserer Software-Lösungen werden zahlreichen Prozesse optimiert und automatisiert. Auch dies trägt zur nachhaltigen Nutzung der Ressourcen bei. Mit neuen Entwicklungen, wie dem intelligenten Einsatz von LORA-Netzwerken, tragen wir dazu bei, die Digitalisierung unserer Städte voranzutreiben. Nachhaltigkeit und Digitalisierung finden hier auf ganz neue Weise zusammen.
In diesem Sinne gehört Nachhaltigkeit heute zur DNA von Wilken.
Erstmal bleibt alles anders: So könnten man in wenigen Worten die derzeitige Situation aus Sicht des Wilken-Situationsmanagements zusammenfassen. Die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und leider auch gesundheitlichen Auswirkungen in und nach der Corona-Krise bleiben eine Herausforderung, auch im neuen Jahr.
Die derzeitige Situation, die das Jahr 2020 seit März prägt, ist für alle Menschen neu und vor allem ungewohnt. Nicht nur menschlich hat die Covid-19-Pandemie Auswirkungen, sondern auch für viele Unternehmen. Aber was bedeutet das für einzelne Branchen oder Abteilungen und vor allem für das Marketing? Hier haben wir mit unserer Kampagne #Glücksmomente angesetzt.
Partnerschaften sind in der IT-Branche längst keine Seltenheit mehr. Die Kunst ist es zwischen Partnern zu harmonieren und einen gegenseitigen Nutzen zu stiften. Um diesen Nutzen auch auf die gemeinsamen Kunden übertragen zu können, braucht es starke Partnerschaften mit einheitlichen Geschäftsmodellen und dem Willen gemeinsam erfolgreich sein zu sein. Unsere bestehenden Partnerschaften sind über die
Ein toller Beitrag, weiter so!
Dezember 09, 2019 at 12:45 pm