Smart Billing – Mitarbeiter greifen nur noch im Fehlerfall in die Abrechnung ein
Was bedeutet Smart Billing und Meter2Cash?
Die meisten Versorgungswirtschaftsunternehmen wollen Ihre Prozesskosten durch Automatisierungen senken. Wir haben die Lösung dafür: unser Smart Billing. Dabei geht es im Wesentlichen um zwei Dinge: Die Automatisierung der Zählerablesung auf der einen und die Automatisierung der entsprechenden Abrechnung auf der anderen Seite. Zusammengefasst heißt dieser Prozess, vom Ablesen des Energiezählers bis zum Eingang der Zahlung des Kunden, Meter2Cash.
Doch was genau steckt dahinter?
Automatisierung Ablesung
An vielen Stellen findet eine Zählerablesung noch manuell im System oder in Form einer manuellen Interaktion durch eine Person statt. Das optimieren wir, indem die Ablesung automatisiert oder zumindest teilautomatisiert durchgeführt werden kann. Die Erstellung von Ablesepaketen und Ableseaufträgen zu bestimmten Zeitpunkten lässt sich also durch die Smart Billing Lösung vollautomatisieren.
Automatisierung Abrechnung
Haben wir einen Messwert bekommen, dann geht es letztlich um die nachgelagerte Abrechnung. Die Abrechnung an sich findet schon automatisiert statt, jedoch muss der genaue Abrechnungszeitpunkt immer noch manuell angelegt werden. Auch Rechnungskorrekturen müssen immer durch eine Interaktion des Anwenders korrigiert bzw. ausgelöst werden. Das wird mit der Smart Billing Lösung zukünftig nicht mehr erforderlich sein.
Es besteht also die Möglichkeit letztlich die Abrechnungsprozesse oder Rechnungslegungen automatisiert nach einer Messwertbeschaffung (der Ablesung) vom Programm erstellen und plausibilisieren zu lassen.
Plausibilisieren heißt, dass das Programm von selbst erkennt, wenn ein Messwert nicht korrekt/plausibel für einen Kunden sein kann. Smart Billing verfügt über Regelwerke, über die man solche Rechnungen aussteuern kann und die dann in die manuelle Bearbeitung übergeben werden können.
Der Vorteil ist, dass bei einem Rechnungslauf von über 10.000 Kunden anschließend nicht die gesamte Rechnungsanzahl überprüft werden muss, sondern nur bspw. 10-20 Rechnungen ausgesteuert werden, die gewisse Auffälligkeiten vorweisen. Diese automatisierte Fehleraussteuerung wird durch das integrierte Aufgabenmanagement easyTask angebunden. Durch dieses digitale Aufgabenmanagement lassen sich die ausgesteuerten Rechnungen oder auch Ablesungen weiterbearbeiten und ggf. auch in weitere automatisierte Korrekturschleifen weiterleiten.
Durch Smart Billing laufen die Geschäftsprozesse automatisiert ab und sind individuell steuerbar. „Smart“ heißt hierbei schlank, prozessorientiert und individualisierbar.
Entwicklungspunkte/Ziele Smart Billing
Letztlich ist das Ziel, dass Rechnungskorrekturen vollautomatisch durchgeführt werden können. Ein Beispiel: Zum Zeitpunkt der Abrechnung lag dem Stromlieferant kein Messwert vor, weshalb dieser von ihm geschätzt wurde. Daraufhin wurde eine Rechnung an den Kunden gesendet. Drei Tage später kommt eine Echtablesung durch den Messstellenbetreiber. Nun können Regeln definiert werden, was bei dem Messwerteingang passiert, wie z. B. eine automatische Initiierung für eine Rechnungskorrektur, was eine manuelle Durchführung obsolet macht.
Ein weiteres Ziel ist außerdem, Zeit zu sparen, d.h. von der Ablesung im Keller eines Kunden bis zur entsprechend vorliegenden Rechnung vergehen nur wenige Minuten.
Um den Prozess abzurunden, ist ein automatisiertes Outputmanagement, welches an die Smart Billing Lösung angebunden werden kann, von Vorteil. Ein Outputmanagement veranlasst, dass von unserer Lösung erstelle Rechnungen automatisch in den Druck gehen, im Self-Service-Portal bereitgestellt werden oder per E-Mail versendet werden.
Darüber hinaus lassen sich individuelle Auswertungen für die jeweiligen Positionen durch die flexible Gestaltung der neuen Monitoring-Dashboards darstellen. Eine vollständige Integration der Dashboards ermöglicht zusätzlich eine unkomplizierte Bearbeitung der ausgesteuerten Aufgaben.
So gibt es auf diesen Dashboards unterschiedliche Rollen, wie z. B. eine Führungskraft oder die der Mitarbeiter. Mitarbeiter können sich direkt ausgeben lassen, was für Clearingprozesse noch anstehen, was vielleicht noch offen ist und was bereits erledigt wurde.
Mit der Ausweitung der Geschäftstätigkeit der EVU auf weitere Geschäftsfelder als auch Veränderungen in den klassischen Geschäftsbereichen steigt die Komplexität in den Prozessen. Um diese steigende Komplexität beherrschbar zu machen, setzen wir auf eine hohe Prozessdurchgängigkeit in der Komplettlösung Meter2Cash.
Spätestens seit der Einbeziehung der erneuerbaren Energien in den Redispatch, der für die Stabilität der Stromnetze sorgt, wird deutlich, dass diese nicht mehr nur ein Profiteur der Energiewende sind, sondern sich zum Grundpfeiler unserer zukünftigen Energieversorgung entwickeln.
Das Stadtwerk am See arbeitet seit Herbst 2021 mit der E-Marketing Suite von Wilken. Das Marketing-CRM wurde hier in Rekordzeit implementiert und konnte schnell zum effizienten und rechtssicheren Newsletterversand genutzt werden.
0 Personen haben diesen beitrag kommentiert